BUNDESTAG: Debatte um Sondervermögen! So machen Grüne und FDP der Merz-CDU das Leben schwer

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das politische Ringen um die Grundgesetzänderung und das milliardenschwere Finanzpaket geht in die entscheidende Phase. Union und SPD setzen auf eine Zwei-Drittel-Mehrheit, doch die Grünen sperren sich weiterhin gegen das Sondervermögen für Infrastruktur. Während die Opposition Klage in Karlsruhe einreicht, … Weiter

Günther (CDU): Rechne mit einer Einigung mit den Grünen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der CDU-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, rechnet noch mit einer Einigung zwischen Union, SPD und Grünen im Streit um das Verteidigungs- und Infrastrukturpaket. Im rbb24 Inforadio sagte er am Mittwoch, er glaube, dass alle handelnden Parteien sehr verantwortungsbewusst seien. Sie … Weiter

DEUTSCHLAND: „Genau das droht!“ Finanz-Hammer! Die Grünen erhöhen den Druck auf CDU und SPD gewaltig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Bemühen um eine Einigung mit den Grünen auf ein Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist die SPD zu Diskussionen über eine Ausweitung des Verteidigungsbegriffs bereit. „Der Vorstoß der Grünen, den Sicherheitsbegriff zu erweitern, halte ich für durchaus diskussionswürdig“, sagte … Weiter

DEUTSCHLAND: „Es würde wirklich im Desaster enden, wenn die Grünen jetzt nicht zustimmen!“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Union und SPD wollen ein milliardenschweres Finanzpaket – dafür brauchen sie die Zustimmung der Grünen, die sich noch weigern. Jürgen Klöckner, Senior Politics Reporter POLITICO, kommentiert die Lage: „Die Grünen können jetzt wirklich Forderungen stellen.“ Text/Foto: Welt Nachrichtensender am 11. … Weiter

MEINE MEINUNG: „Da bestellt der Wahlverlierer den Wahlgewinner einfach ein!“ – Merz geht zu Grünen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Treffen der Fraktionsspitzen von Union, SPD und Grünen ist nach etwa anderthalb Stunden gegen 21 Uhr zu Ende gegangen. Erst verließen Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) und sein SPD-Kollege Lars Klingbeil den Besprechungsraum der Grünen im Bundestag. Fünf Minuten später … Weiter

DEUTSCHLAND: „Die Uhr tickt!“ Nach dem Grünen-Hammer zum Finanzpaket! Friedrich Merz im Dilemma!

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Grünen lehnen das Finanzpaket von Union und SPD ab. „Ich kann die Grünen verstehen“, sagt Robin Alexander, stellvertretender WELT-Chefredakteur: Freigewordenes Geld gehe so in „Extrawürste von SPD und CSU“. Außerdem sei der Umgang der Union nicht die „feine, englische … Weiter

Schuldenbremse: Linken-Chef zu Reform bereit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Linken-Chef Jan van Aken hat die Reformbereitschaft seiner Partei bei der Schuldenbremse im alten Bundestag betont. „Die Schuldenbremse muss weg! Da sind wir grundsätzlich sofort dabei“, sagte er der Funke Mediengruppe. „Wenn Union und SPD die Schuldenbremse nur in Teilen … Weiter

GRÜNE MACHTDEMONSTRATION: Knallharte Forderungen an Merz – Sondervermögen werden zu Knackpunkten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Grünen wollen dem geplanten milliardenschweren Verteidigungs- und Infrastrukturpaket von Union und SPD in seiner aktuellen Form nicht zustimmen. Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, sagte in Berlin, sie und die Co-Vorsitzende Britta Haßelmann würden der Fraktion empfehlen, nicht zuzustimmen. … Weiter

Göring-Eckardt verteidigt Nein der Grünen zum Schuldenpaket von Union und SPD

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundestagsvizepräsidentin hält Vorgehen für „extrem ungewöhnlich“ Osnabrück (ots) – Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) hat das Vorhaben von Union und SPD, mit dem alten Bundestag noch eine Änderung der Schuldenregel für höhere Verteidigungsausgaben und ein Sondervermögen zu beschließen als „extrem ungewöhnlich“ … Weiter

KOALITION WACKELT: Grünen-Politiker Hofreiter über die Gründe! Darum gibt es ein „Nein“ zu Schulden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Grünen-Politiker Anton Hofreiter fordert eine klare Sicherstellung, dass das Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro tatsächlich für zusätzliche Investitionen genutzt wird und nicht bestehende Investitionen ersetzt. Er kritisiert die Union für vergangene Versäumnisse in der Infrastruktur- und Verteidigungspolitik und … Weiter