Unsichtbare Wunden: MDR-exactly ĂŒber Trauer bei Kindern

Veröffentlicht in: Medien | 0

Wie erleben und verarbeiten Kinder und Jugendliche den Verlust nahestehender Menschen? Welche UnterstĂŒtzung brauchen sie bei der TrauerbewĂ€ltigung? Mit diesem Thema beschĂ€ftigt sich „exactly“ ab 7. Januar, 17 Uhr, auf dem YouTube-Kanal „MDR Investigativ“ und „Exakt – Die Story“ am … Weiter

VdK-PrĂ€sidentin: „Geschacher um Sofortzuschlag fĂŒr benachteiligte Kinder muss enden“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Verena Bentele kritisiert Diskussion um Höhe zwischen den Ministerien Sozialverband fordert Berechnung nach tatsĂ€chlichem Bedarf der Kinder Die Bundesregierung plant, bis zur EinfĂŒhrung einer Kindergrundsicherung einen Sofortzuschlag zu gewĂ€hren, der Kindern aus sozial benachteiligten Familien schnell hilft. Derzeit stimmen sich … Weiter

VdK-PrĂ€sidentin: „Debatte um spĂ€teren Renteneintritt muss endlich enden“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Forderungen der Industrie nach lĂ€ngerer Lebensarbeitszeit verunsichert die Bevölkerung Sozialverband VdK hĂ€lt mehr Tarifbindung und Mindestlohn von ĂŒber 13 Euro fĂŒr notwendig Der PrĂ€sident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, hat am Wochenende erneut die VerlĂ€ngerung der Lebensarbeitszeit … Weiter

VdK-PrĂ€sidentin Verena Bentele: „Vielen Menschen droht wegen Preissteigerungen Armut“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

You-Gov-Umfrage bestĂ€tigt Forderung des Sozialverbands nach Maßnahmen der Bundesregierung Gebraucht werden dauerhafte Lösungen fĂŒr alle Menschen bei zu hohen Kosten fĂŒr Energie, Wohnen und frische Lebensmittel Eine You-Gov-Umfrage im Auftrag der Postbank ergab, dass jeder neunte Deutsche nach eigenen Angaben … Weiter

VdK-PrĂ€sidentin: „Pandemie verschĂ€rft ungerechte Vermögensverteilung“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Gering- und Normalverdiener sowie Arbeitslose sind von den Folgen der Pandemie finanziell schwer betroffen VdK fordert einmalige Vermögensabgabe zur Finanzierung der Corona-Mehrausgaben Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter dramatisch. Einer Studie der Organisation Oxfam zufolge haben allein … Weiter

Verbraucherzentrale fordert 500-Euro-Heizkostenzuschuss pro Haushalt

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Von Bundesregierung geplanter Zuschuss muss angesichts explodierender Preise höher ausfallen vzbv: Geplanter Heizkostenzuschuss von 135 bzw. 175 Euro ist deutlich zu niedrig. vzbv fordert mindestens 500 Euro pro Haushalt. Bundesregierung muss Strom- und Gassperren fĂŒr private Haushalte mit geringem Einkommen … Weiter

VdK fordert von MPK klare und einheitliche Regeln zur QuarantÀne

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Bentele: Akzeptanz fĂŒr Maßnahmen muss erhöht werden „Menschen mit mehreren chronischen Erkrankungen nicht mit Impfgegnern in einen Topf werfen“ Vor der MinisterprĂ€sidentenkonferenz, die sich heute mit neuen Corona-Regeln und Maßnahmen wegen der Omikron-Variante beschĂ€ftigt, nimmt VdK-PrĂ€sidentin Verena Bentele (Foto) Stellung. … Weiter

Schindler: Preissteigerung mit 200 Euro Soforthilfe begegnen

Veröffentlicht in: Politik | 0

Zu den nach Angaben des Statistischen Bundesamt weiter steigenden Preisen erklĂ€rt Jörg Schindler (Foto), BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer der LINKEN: „Die Ampel muss unverzĂŒglich handeln und Menschen mit geringen Einkommen unterstĂŒtzen. Die noch von der alten Bundesregierung beschlossene Anhebung von Hartz IV um … Weiter

Bentele: Vergleich der Rentenentwicklung mit Inflation hinkt

Veröffentlicht in: Soziales | 0

VdK stellt nach Zeitungsbericht klar: Rentenentwicklung muss sich 1:1 an den Löhnen orientieren PrĂ€sidentin Verena Bentele kritisiert zunehmende Abkopplung und fordert Verzicht auf Nachholfaktor Der VdK reagiert auf einen Zeitungsbericht, der einen stĂ€rkeren Anstieg der Renten im Vergleich zur Inflation … Weiter

Sozialhilfe und Grundsicherung: RegelsÀtze sind gestiegen

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Seit dem 1. Januar 2022 gibt es fĂŒr diejenigen mehr Geld, die auf Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II angewiesen sind. Alleinstehende Erwachsene erhalten dann 449 Euro im Monat – drei Euro mehr als bisher. Die RegelsĂ€tze fĂŒr Kinder und Jugendliche sind … Weiter