Februar 2024: ifo BeschÀftigungsbarometer gefallen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Unternehmen in Deutschland wollen weniger Personal einstellen. Das ifo BeschĂ€ftigungsbarometer sank im Februar auf 94,9 Punkte, nach 95,5 Punkten im Januar. „Die wirtschaftlich flaue Entwicklung lĂ€sst die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Auch der … Weiter

Februar 2024: ifo Exporterwartungen gestiegen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich etwas aufgehellt. Die ifo Exporterwartungen stiegen im Februar auf -7,0 Punkte, von -8,5 Punkten im Januar. „Die deutsche Exportwirtschaft profitiert gegenwĂ€rtig kaum von der weltwirtschaftlichen Entwicklung“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo … Weiter

Februar 2024: ifo GeschÀftsklimaindex gestiegen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich etwas aufgehellt. Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex ist im Februar auf 85,5 Punkte gestiegen, nach 85,2 Punkten im Januar. Dies war auf etwas weniger pessimistische Erwartungen zurĂŒckzufĂŒhren. Die EinschĂ€tzungen zur aktuellen Lage blieben unverĂ€ndert. Hier … Weiter

GeschÀftsklima in der Chemischen Industrie stagniert auf niedrigem Niveau

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das GeschĂ€ftsklima in der deutschen Chemie stagnierte im Januar auf niedrigem Niveau. Der Wert fiel auf -15,9 Punkte nach -15,4 Punkten* im Dezember. Die aktuelle GeschĂ€ftslage bewerteten die Unternehmen mit -17,1 Punkten etwas schlechter als im Vormonat. Die GeschĂ€ftserwartungen fielen … Weiter

Wirtschaft in Deutschland: Habeck legt Jahresbericht vor

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (GrĂŒne) legt heute den aktuellen Jahreswirtschaftsbericht vor. Bereits in der vergangenen Woche hatte er angekĂŒndigt, dass die Regierung ihre Wachstumsprognose fĂŒr 2024 von 1,3 Prozent auf nur noch 0,2 Prozent absenkt. Deutschland mĂŒsse „eine Reihe ĂŒber Jahre … Weiter

Bundesagentur fĂŒr Arbeit: Kurzzeitige BeschĂ€ftigung – Unternehmen können fĂŒr Spitzenzeiten befristet Personal aus dem Ausland rekrutieren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Am 1. MĂ€rz tritt die zweite Stufe des neuen „FachkrĂ€fteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte BeschĂ€ftigung, die das FachkrĂ€fteeinwanderungsgesetz ergĂ€nzt. Diese ermöglicht es Arbeitgebern, in Spitzenzeiten kurzfristig auslĂ€ndische ArbeitskrĂ€fte einzustellen. „Die neue kurzzeitige BeschĂ€ftigung eröffnet Arbeitgebern, … Weiter

Kritik an der Politik: DIHK fordert Wirtschafts-Wende

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) dringt auf eine Wende in der Wirtschaftspolitik. Die Zeit bis Ostern sei fĂŒr die weitere Entwicklung der Wirtschaft „von großer Bedeutung. Denn alles, was jetzt an Belastungen oder im Gegenzug an Entlastungen in Berlin … Weiter

ifo Institut: Wachsender Auftragsmangel belastet GeschÀfte von SelbstÀndigen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Viele SelbstĂ€ndige berichten im Januar von zu wenig AuftrĂ€gen. 47,9% sind es zu Jahresbeginn, nach 45,3% im Oktober. Das geht aus der aktuellen ifo-Befragung fĂŒr dieses Segment („Jimdo-ifo-GeschĂ€ftsklimaindex fĂŒr SelbstĂ€ndige“) hervor. „Die Auftragspolster bei den SelbstĂ€ndigen schmelzen förmlich dahin“, sagt … Weiter

Neustart Deutschland: Mittelstand begrĂŒĂŸt EntlastungsvorschlĂ€ge der FDP

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin (ots) – Zu den EntlastungsvorschlĂ€gen der FDP stellt Christoph Ahlhaus (Foto), Vorsitzender der BVMW-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrung, fest: „Nur gemeinsam mit der Wirtschaft kann es der Politik gelingen, Deutschland aus dem Wachstumstief herauszuholen. Diese Erkenntnis scheint sich inzwischen bei großen Teilen der … Weiter

7,9 % mehr Gewerbeaufgaben grĂ¶ĂŸerer Betriebe im Jahr 2023

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 118 500 Betriebe gegrĂŒndet, deren Rechtsform und BeschĂ€ftigtenzahl auf eine grĂ¶ĂŸere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,9 % mehr neu gegrĂŒndete grĂ¶ĂŸere Betriebe als im Jahr … Weiter