Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im November 2023: -7,4 % zum Vormonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, November 2023 -7,4 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -2,7 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt) -0,7 % zum Vorjahresmonat (nominal) Umsatz im Bauhauptgewerbe, November 2023 -3,2 % zum Vorjahresmonat (real) -1,2 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der … Weiter

Thomas: Solarindustrie droht an schlechten ökonomischen Rahmenbedingungen zu scheitern

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Nach Angaben des wirtschaftspolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas (Foto), steht die europĂ€ische Solarindustrie erneut vor dem Aus. China flute die MĂ€rkte weiterhin mit unglaublichen Mengen an Solarpanelen. „Allein im Hafen Rotterdam werden mehr Panels gelagert, als im … Weiter

Deutsche Wirtschaft: Habeck ermutigt Investoren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Angesichts der Konjunkturflaute hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Foto) die deutschen Unternehmen zu mehr Mut fĂŒr Investitionen im eigenen Land aufgerufen. Viele Unternehmer bekĂ€men nur Investitionen aus dem Ausland, sagte Habeck im Podcast „Table.Today“. „Wir sind schon auch sehr risikoscheu in … Weiter

ifo Institut kappt Wachstumsprognose fĂŒr 2024 auf 0,7%

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das ifo Institut hat seine Wachstumsprognose fĂŒr 2024 gekappt auf 0,7%, von 0,9%, die es noch Mitte Dezember vorhergesagt hatte. „Mit dem nun im Haushaltsausschuss vereinbarten Bundeshaushalt wurden nach unserer SchĂ€tzung zusĂ€tzliche Einsparungen in Höhe von knapp 19 Milliarden Euro … Weiter

Mittelstand bewertet die Arbeit der Ampel mit ‚ungenĂŒgend‘

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die mittelstĂ€ndischen Unternehmerinnen und Unternehmer stellen der Regierung ein katastrophales Zeugnis aus. In der alljĂ€hrlichen Jahresumfrage 2023 des Bundesverbandes der mittelstĂ€ndischen Wirtschaft (Der Mittelstand. BVMW) bewerten 44,84 Prozent der befragten Unternehmerinnen und Unternehmer die Regierungsarbeit mit ungenĂŒgend. 27,17 Prozent gaben … Weiter

GeschÀftsklima in der deutschen Chemie hat sich verschlechtert

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das GeschĂ€ftsklima in der Chemischen Industrie hat sich verschlechtert. Der Wert fiel im Dezember 2023 auf -15,2 Punkte, nach -13,0* im November. „Die Talsohle in der Chemiebranche scheint zwar erreicht zu sein, ein baldiges AufwĂ€rts ist allerdings noch nicht in … Weiter

ifo Institut / Stiftung Familienunternehmen: Fast die HĂ€lfte der Familienunternehmen steht vor der Übergabe an die nĂ€chste Generation

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In den nĂ€chsten drei Jahren steht bei 43% der Familienunternehmen eine Unternehmens- oder AnteilsĂŒbertragung an. „Vor allem die grĂ¶ĂŸeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern planen in den nĂ€chsten drei Jahren den Generationenwechsel, und zwar 50% von ihnen“, sagt Annette … Weiter

Stimmung in der deutschen Automobilindustrie weiterhin verhalten

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der GeschĂ€ftsklimaindex fĂŒr die deutsche Autoindustrie blieb im Dezember 2023 nahezu unverĂ€ndert auf niedrigem Niveau. „Die Unternehmen der Branche sahen dem Jahr 2024 aber generell leicht optimistischer entgegen als noch im November“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am ifo Zentrum fĂŒr … Weiter

ifo GeschÀftsklima Ostdeutschland sinkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex Ostdeutschland ist im Dezember deutlich gesunken. Das Stimmungsbarometer fĂŒr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands fiel auf 88,6 Punkte, von 90,6 im Vormonat. Sowohl die LageeinschĂ€tzung der befragten Unternehmen als auch ihre GeschĂ€ftserwartungen verschlechterten sich spĂŒrbar. Im ostdeutschen Verarbeitenden … Weiter

115 Mio. € fĂŒr „Zukunftsenergien“ / Ministerium startet neues Förderprogramm fĂŒr Unternehmen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. 115 Millionen Euro fĂŒr saubere Energie: Das Energieministerium startet heute das neue Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN“, mit dem Investitionen privater und öffentlicher Unternehmen in die intelligente Kopplung der Energiesektoren Strom, Gas und WĂ€rme unterstĂŒtzt werden. Im Kern geht es darum, Strom … Weiter