Inflationsrate im August 2023 bei +6,1 % / Nahrungsmittel bleiben Preistreiber mit +9,0 % gegenĂŒber August 2022

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, August 2023 +6,1 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +0,3 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, August 2023 +6,4 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +0,4 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Die Inflationsrate in Deutschland – … Weiter

ADAC: ÜberfĂ€lliger PreisrĂŒckgang an den ZapfsĂ€ulen

Veröffentlicht in: Autofahrer | 0

Benzinpreis sinkt gegenĂŒber der Vorwoche um einen Cent, Diesel um 1,1 Cent / ADAC mahnt weitere Preissenkungen an Nachdem die Kraftstoffpreise ĂŒber mehrere Wochen hinweg fast durchgehend gestiegen sind, haben sie jetzt den ĂŒberfĂ€lligen RĂŒckwĂ€rtsgang eingelegt. Wie die aktuelle ADAC … Weiter

Unternehmen erwarten niedrigere Preise

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Inflation in Deutschland dĂŒrfte weiter sinken. Die Preiserwartungen der Unternehmen fĂŒr die kommenden Monate sind etwas zurĂŒckgegangen. Das geht aus den Konjunkturumfragen des ifo Instituts hervor. Sie fielen im August auf 14,7 Punkte, von 16,3* im Juli. „Der RĂŒckgang … Weiter

25 % der Haushalte in Sachsen-Anhalt mit Nettoeinkommen von unter 1 500 EUR pro Monat

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Nach ersten Ergebnissen des Mikrozensus 2022 gaben 25 % der Haushalte und damit der grĂ¶ĂŸte Anteil aller Haushalte in Sachsen-Anhalt (1 113 100) ein monatliches Nettoeinkommen von 2 000 bis 3 000 EUR an. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, … Weiter

HDE-Konsumbarometer im September: Verbraucherstimmung verharrt auf niedrigem Niveau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Erholung der Verbraucherstimmung hat sich bereits in den vergangenen Monaten immer weiter abgeschwĂ€cht. Im September kommt sie nun zum Erliegen. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, ist zum ersten Mal seit Oktober 2022 nicht einmal mehr … Weiter

Einzelhandelsumsatz im Juli 2023 um 0,8 % niedriger als im Vormonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Einzelhandelsumsatz, Juli 2023 (vorlĂ€ufig, kalender- und saisonbereinigt) -0,8 % zum Vormonat (real) -0,8 % zum Vormonat (nominal) -2,2 % zum Vorjahresmonat (real) +2,7 % zum Vorjahresmonat (nominal) Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Juli 2023 nach vorlĂ€ufigen Ergebnissen des Statistischen … Weiter

Inflationsrate im August 2023 voraussichtlich +6,1 %

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, August 2023: +6,1 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufig) +0,3 % zum Vormonat (vorlĂ€ufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, August 2023: +6,4 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufig) +0,4 % zum Vormonat (vorlĂ€ufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im August 2023 voraussichtlich +6,1 % betragen. Gemessen … Weiter

Nach kurzer Pause: Spritpreise steigen wieder deutlich / ADAC: Super E10 und Diesel um mehr als zwei Cent teurer

Veröffentlicht in: Autofahrer | 0

Nachdem sich in der Vorwoche die Kraftstoffpreise kaum verĂ€nderten, geht es nun erneut deutlich nach oben. Die ADAC Auswertung der Preise von ĂŒber 14.000 Tankstellen in Deutschland zeigt, dass beide Sorten im Vergleich zur Vorwoche um jeweils ĂŒber zwei Cent … Weiter

Bund der Steuerzahler gegen Industriestrompreis, befĂŒrwortet aber niedrigere Strompreise fĂŒr alle

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin/Bonn. Der Bund der Steuerzahler steht einem derzeit politisch diskutierten Industriestrompreis zur Stabilisierung der Wirtschaft kritisch gegenĂŒber. Er habe zwar VerstĂ€ndnis fĂŒr die DrĂ€ngnisse etlicher Branchen, „dennoch fĂ€nde ich es besser, wenn die Politik ordnungspolitisch sauber aufgestellt ist und fĂŒr … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer August: Aufschwung lÀsst auf sich warten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂŒr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im August – gegenĂŒber Juli unverĂ€ndert – bei 90,3 Punkten. Damit verharrt der Barometerwert nun seit Mai deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum anzeigt. „Noch ist fĂŒr … Weiter