Deutsche Wirtschaft: VerbÀnde warnen vor Abwanderung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die deutsche Wirtschaft befĂŒrchtet im kommenden Jahr eine zunehmende Abwanderung von Unternehmen. „Die Verlagerung von ProduktionsstĂ€tten ins Ausland hat schon begonnen“, sagte Dirk Jandura, Chef des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). „Die Großunternehmen verlagern, der Mittelstand leidet oder macht dicht. … Weiter

Einzelhandel: WeihnachtsgeschÀft enttÀuscht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das WeihnachtsgeschĂ€ft ist aus Sicht des deutschen Einzelhandels nicht besonders erfolgreich verlaufen. Die Wochen vor dem Fest hĂ€tten erheblich „unter der Großwetterlage“ gelitten, sagte der PrĂ€sident des Handelsverbandes Deutschland, Alexander von Preen. „Die Stimmung ist schlecht, wegen der Kriege in … Weiter

Plus 5,6 Prozent: BauauftrÀge erholen sich wieder

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Oktober 2024 +5,6 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -1,5 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt) +3,0 % zum Vorjahresmonat (nominal) Umsatz im Bauhauptgewerbe, Oktober 2024 +1,7 % zum Vorjahresmonat (real) +4,1 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der … Weiter

Dax- und MDax-Unternehmen: Weniger Dividende fĂŒr AktionĂ€re

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

AktionĂ€rinnen und AktionĂ€re deutscher Konzerne mĂŒssen sich auf geringere AusschĂŒttungen einstellen. SchĂ€tzungen der Dekabank zufolge dĂŒrfte die Dividendensumme der 90 Unternehmen in Dax und MDax fĂŒr das GeschĂ€ftsjahr 2024 mit gut 59 Milliarden Euro knapp vier Prozent kleiner ausfallen als … Weiter

Investitionsstau in Deutschland: Kukies will Schuldenbremse-Reform

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der neue SPD-Finanzminister Jörg Kukies hĂ€lt eine Reform der Schuldenbremse fĂŒr unausweichlich. In der Corona-Krise habe sie zwar positive Auswirkungen gehabt, doch jetzt habe man einen großen Investitionsstau aufgebaut, sagte Kukies der „Rheinischen Post“. Alle Parteien mĂŒssten die Frage beantworten, … Weiter

Woche vor dem vierten Advent: WeihnachtsgeschÀft nimmt vor Endspurt etwas Fahrt auf

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach zuletzt enttĂ€uschenden Adventswochen gewann das WeihnachtsgeschĂ€ft in der Woche vor dem vierten Advent leicht an Schwung. Wie aus einer aktuellen Trendumfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 300 Handelsunternehmen hervorgeht, zeigen sich mit dem bisherigen Verlauf des WeihnachtsgeschĂ€fts … Weiter

Verbrenner-Aus und CO2-Flottengrenzwerte – Bundesrat fordert Anpassungen zur Sicherung der deutschen Autoindustrie

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 auf Initiative des Saarlandes eine Entschließung gefasst, die darauf abzielt, die Automobilindustrie zu unterstĂŒtzen und dadurch den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern. Verbrenner-Aus eher ĂŒberprĂŒfen Die Automobil- und Zulieferindustrie sei der bedeutendste Industriezweig Deutschlands, … Weiter

Stimmung der EinzelhÀndler im WeihnachtsgeschÀft etwas schlechter

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das ifo GeschĂ€ftsklima im Einzelhandel ist im Dezember leicht gesunken. Der Indikator ging im laufenden WeihnachtsgeschĂ€ft auf -23,0 Punkte zurĂŒck, nach -22,2 Punkten* im November. Die EinzelhĂ€ndler beurteilen ihre aktuelle Lage etwas schlechter als im November. Auch die GeschĂ€ftserwartungen fĂŒr … Weiter

Thomas (CDU): Vergabegesetz abschaffen oder aussetzen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas (Foto), hat angesichts der wirtschaftlichen Notlage eine schnellstmögliche Abschaffung oder Aussetzung des Landesvergabegesetzes gefordert: „Man kann nicht immer ĂŒber BĂŒrokratieabbau sprechen, aber gleichzeitig an diesem BĂŒrokratiemonster festhalten. Es gibt in Sachsen-Anhalt niemanden, … Weiter

Konsumklima: Leichte Erholung zum Jahresende, verhaltene Aussichten fĂŒr 2025

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂŒrnberg, 19. Dezember 2024 – Die Verbraucherstimmung hat sich zum Jahresende leicht erholt. Sowohl die Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung legen im Dezember zu. Zeitgleich sinkt die Sparneigung. Damit steigt das Konsumklima in der Prognose fĂŒr den Start des neuen Jahres wieder … Weiter