Angespannte Lage in ostdeutscher Baubranche

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mit Blick auf das Baujahr 2024 wirft der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) die Stirn in Sorgenfalten. Die allgemeine wirtschafts- und finanzpolitische Verunsicherung in der Bevölkerung, eine Verteuerung von Baumaterialien sowie hohe Bauzinsen fĂŒhren zur ZurĂŒckhaltung von Investoren und zu … Weiter

Weniger Bauten als geplant: Talfahrt im Wohnungsbau hÀlt an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Ökonomen und Baubranche erwarten im neuen Jahr einen anhaltenden AbwĂ€rtstrend im Wohnungsbau. Das Ifo-Institut schĂ€tzt, dass 2024 lediglich 225.000 Wohnungen fertig gestellt werden könnten, 45.000 weniger als im vergangenen Jahr. „Wir blicken mit Sorgen ins kommende Jahr, vor allem der … Weiter

Erneut Auftragsminus im Wohnungsbau – Sorge vor Personalabbau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wirtschafts- und Öffentlicher Bau profitieren von Großprojekten. Verfassungsgerichtsurteil darf nicht zu Investitionsstopp fĂŒhren. Beim Wohnungsbau ist die Talsohle immer noch nicht erreicht: Die Bauunternehmen1 meldeten fĂŒr September im Vorjahresvergleich in dieser Sparte ein reales Orderminus von 15 Prozent. „Dieser RĂŒckgang … Weiter

Bundesregierung legt Bau-Paket vor: Die BundeslÀnder sind jetzt in der Pflicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zu den ersten Meldungen zum vorgelegten Bau-Paket der Bundesregierung eine erste EinschĂ€tzung von Tim-Oliver MĂŒller (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie: „Das Maßnahmenpaket kann eine Perspektive fĂŒr die Branche eröffnen, es werden viele wichtige Punkte aufgegriffen, die die Bauindustrie gefordert … Weiter

Baugenehmigungen im Juli: Die Politik muss liefern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Der freie Fall bei den Wohnungsbaugenehmigungen geht ungebremst weiter. Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nĂ€chste Woche Montag nicht entschlossen das Ruder herumwirft, wird die Wohnungsnot in Deutschland zementiert.“ Mit diesen Worten kommentiert der HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Hauptverbandes der Deutschen … Weiter

Halbjahr – Baukonjunktur lahmt in Ostdeutschland

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im ersten Halbjahr 2023 hat sich die Nachfrage nach Bauleistungen in Ostdeutschland insgesamt verringert. „Seit Jahresbeginn verschlechtern ungĂŒnstige exogene Faktoren die Auftragslage im ostdeutschen Bauhauptgewerbe und am Ende des ersten Halbjahres manifestiert sich das in einer deutlichen KonjunktureintrĂŒbung“, erklĂ€rte Dr. … Weiter

Halbzeitbilanz 2023: DĂŒsteres Bild im Wohnungsbau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die Bilanz fĂŒr das erste Halbjahr 2023 zeigt im Wohnungsbau ein ungemein dĂŒsteres Bild. Nach einem erneuten RĂŒckgang im Juni um 28 Prozent, dem neunten Monat mit einem zweistelligen RĂŒckgang in Folge, sind im ersten Halbjahr 2023 mit 135.200 Einheiten … Weiter

Bauindustrie Ost zeigt Schieflage aktueller Finanz- und Investitionspolitik auf

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Wenn Bund, LĂ€nder und Kommunen ihre Haushaltsaufstellungen prĂ€sentieren, blickt die Bauindustrie gespannt auf die geplanten Bauinvestitionen. Das Ausgabeverhalten der Gebietskörperschaften bestimmt in besonderem Maße die Entwicklung der Branche. In seinem gestern zum Bautag veröffentlichten Schwarzbuch „Der Staat als Bauherr“ gibt … Weiter

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: Wohnungsbau steuert auf Rezession zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Baugenehmigungen im sechsten Monat zweistellig rĂŒcklĂ€ufig Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt, die EinbrĂŒche bei den Baugenehmigungen befinden sich im Allzeittief seit 2007. Die Folgen treffen die Bauunternehmen, aber auch tausende Mieterinnen und Mieter: „Wir steuern auf eine Wohnungsbaurezession zu, denn … Weiter

Ostdeutsche Bauindustrie: Nachhaltigkeit im Fokus

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Bei der Konferenz „Nachhaltigkeit in der Bauindustrie“ des Bauindustrieverbandes Ost e. V. (BIVO) kamen Vertreter der Baubranche, Politik, öffentlicher Auftraggeber, Wissenschaft und baurelevanter Start-Ups zusammen, um die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit fĂŒr die zukĂŒnftige unternehmerische Ausrichtung der gesamten ostdeutschen Baubranche zu … Weiter