Neue Studie zeigt: Tourismus generiert 459,5 Mio. Euro Bruttoumsatz in 2023
Magdeburg. Die aktuelle Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus 2023“ belegt eindrucksvoll die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus fĂŒr Magdeburg. Seit 2019 ist der touristische Einkommensbeitrag um 9,5 Prozent gestiegen, wobei vor allem das Gastgewerbe und der Einzelhandel von den Mehreinnahmen profitieren.
Die Untersuchung des renommierten Wirtschaftsforschungsinstituts dwif bestĂ€tigt die wirtschaftlich positive Entwicklung des Tourismus in der Landeshauptstadt. Sie verdeutlicht, dass die Coronakrise endgĂŒltig ĂŒberwunden ist und der Tourismus in Magdeburg sich als bedeutender Wachstumsmotor etabliert hat.
Im Jahr 2023 erzielte Magdeburg einen touristischen Bruttoumsatz von 459,5 Millionen Euro, was einen Anstieg von 9,5 Prozent im Vergleich zu 2019 darstellt. Nach Abzug von Mehrwertsteuer und Vorleistungen, die in anderen Regionen anfallen, verbleiben 210,2 Millionen Euro als touristischer Einkommensbeitrag fĂŒr Dienstleistungen, Gastgewerbe und Beherbergung â ein Zuwachs von 9,5 Prozent. Dieser Beitrag entspricht 4 Prozent des gesamten PrimĂ€reinkommens in Magdeburg, wĂ€hrend der Landesdurchschnitt in Sachsen-Anhalt bei 3,3 Prozent liegt.
Der Tourismus sichert in Magdeburg rechnerisch das Einkommen von 9.490 Personen, wobei die tatsĂ€chliche Zahl der BeschĂ€ftigten, die direkt oder indirekt vom Tourismus profitieren, noch höher liegt. Die Zahl der Ăbernachtungen in Beherbergungsbetrieben verzeichnete gegenĂŒber 2019 einen Zuwachs von 10,4 Prozent und erreichte mit knapp 946.000 eine neue Höchstmarke. Tagesreisen hingegen lagen mit 10,1 Millionen Aufenthaltstagen um 6,5 Prozent unter dem Niveau von 2019. Dennoch tragen TagesgĂ€ste mit 318,2 Millionen Euro den gröĂten Anteil (69,3 Prozent) zum touristischen Bruttoumsatz bei.
„Mit ĂŒber 11 Millionen touristischen Aufenthaltstagen und einem Bruttoumsatz von nahezu 460 Millionen Euro ist der Tourismus zu einem zentralen Treiber der Wirtschaftskraft Magdeburgs geworden“, betont Sandra Yvonne Stieger, Beigeordnete fĂŒr Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit. „Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus unterstreicht nicht nur die Rolle Magdeburgs als Landeshauptstadt und attraktives Ziel fĂŒr StĂ€dtereisen, sondern auch als regionales Zentrum mit starkem Wachstumspotential. Unsere kontinuierlichen Investitionen in die touristische Infrastruktur und in Angebote stĂ€rken diesen Erfolg und tragen maĂgeblich zu weiterem Wirtschaftswachstum bei. Gleichzeitig profitieren auch die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger der Stadt von den vielfĂ€ltigen Angeboten, die den Alltag bereichern und die LebensqualitĂ€t steigern.“
Hintergrundinformationen zur Studie
Das Wirtschaftsforschungsinstitut dwif fĂŒhrt regelmĂ€Ăig regionale Studien zum Wirtschaftsfaktor Tourismus durch. Die Untersuchung fĂŒr Magdeburg wurde zuletzt 2019 durchgefĂŒhrt und 2023 im Auftrag der MMKT aktualisiert. Sie erfasst sowohl die Aufenthaltstage von Ăbernachtungs- als auch von TagesgĂ€sten sowie deren Ausgaben, um den touristischen Bruttoumsatz und die daraus abgeleiteten PrimĂ€rumsĂ€tze und EinkommensbeitrĂ€ge zu berechnen. Durch die konstante Methodik lassen sich Entwicklungen im Zeitverlauf und zwischen verschiedenen Regionen vergleichen.
Text/Foto: Landeshauptstadt Magdeburg am 2. Dezember 2024