Wernigerode. Info-Points liefern Besucherinnen und Besuchern in Wernigerode künftig an fünf besucherstarken Standorten Informationen zu Veranstaltungen oder zur Auslastung von Standorten. Das barrierefreie Digitalisierungsprojekt wird vom Tourismusministerium Sachsen-Anhalts gefördert.
„Von der Buchung bis zum Besuch vor Ort – der Tourismus ist längst im digitalen Zeitalter angekommen. Die neuen barrierefreien Info-Points in Wernigerode und Schierke passen in diese Entwicklung. Mit ihnen lässt sich der Aufenthalt vor Ort noch besser organisieren. Gleichzeitig wird die Destination im Harz für Reisende noch attraktiver. Ich freue mich sehr, dass wir das Projekt mit Landesmitteln unterstützen und damit ein weiteres Angebot für ein modernes, nachhaltiges Reisen in unserem Land ermöglichen können“, sagt Sachsen-Anhalts Tourismusminister Sven Schulze (Foto).
„Die schnelle Bearbeitung unseres Förderantrages und der positive Förderbescheid haben uns natürlich sehr gefreut. Dafür möchten wir uns nochmal beim Ministerium und insbesondere dem Referat Tourismus bedanken. Mit diesem Projekt machen wir einen weiteren Schritt in den Themen Digitalisierung und Barrierefreiheit“, sagt Andreas Meling, Geschäftsführer der Wernigerode Tourismus GmbH.
Hintergrund: Ziele des Projekts „Anschaffung und Installation von digitalen Info-Points in Wernigerode und Schierke“ ist die verbesserte Ankündigung von Veranstaltungen und Angeboten sowie kurzfristige Änderungen. Durch digitale Informationen lässt sich künftig Printmaterial einsparen. Außerdem sollen die Info-Points in der Lage sein, den Besucherinnen und Besuchern aktuelle Auslastungsdaten zu bestimmten Standorten anzuzeigen. Durch eine individuelle Steuerung der Info-Points können Angebote passend zum jeweiligen Standort ausgespielt werden. Die Info-Points werden am Hauptbahnhof, am Parkplatz Historische Altstadt/Schloss, an den Tourist-Informationen Wernigerode und Schierke sowie am Konzerthaus Liebfrauen eingerichtet.
Das Projekt der Wernigerode Tourismus GmbH hat einen Gesamtumfang von rund 80.000 Euro. Das Land Sachsen-Anhalt fördert rund 90 Prozent der Investition.
Foto (c) CDU Sachsen-Anhalt