UniversitÀtsmedizin Magdeburg: Neue Einsichten in den programmierten Zelltod

Veröffentlicht in: Gesundheit | 0

Wissenschaftler:innen der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg gewinnen wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung neuer therapeutischer Medikamente, insbesondere zur Behandlung von EntzĂŒndungs- und Krebserkrankungen.

Der Forschungsbereich Translationale EntzĂŒndungsforschung an der Medizinischen FakultĂ€t der Otto-von-Guericke-UniversitĂ€t hat 2021 zwei neue Übersichtsarbeiten veröffentlicht und liefert damit wichtige Erkenntnisse zum programmierten Zelltod (Apoptose) – ein Mechanismus der bei EntzĂŒndungs- und Krebserkrankungen gestört ist. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Inna N. Lavrik untersucht die genauen molekularen VorgĂ€nge des programmierten Zelltods und schafft damit die Grundlagen fĂŒr neue Therapien.

In den letzten Jahren konnte die Forschungsgruppe unter anderem maßgebliche und wichtige Forschungsergebnisse zum VerstĂ€ndnis der Regulation des Rezeptors CD95/Fas im Signalweg des programmierten Zelltods gewinnen. Dieser Rezeptor löst den zellulĂ€ren Selbstmord aus. Die erste Publikation befasst sich mit Mutationen von CD95 bei dem Autoimmun-Lymphoproliferative Syndrom (ALPS), einer seltenen angeborenen Krankheit, bei der das Abwehrsystem fehlgesteuert und die Anzahl der Lymphozyten erhöht ist. Dabei wurden Mutationen von CD95, sowie deren Einfluss auf die strukturellen Aspekte thematisiert und diskutiert. Diese Übersichtsarbeit wurde in dem Fachjournal „Trends in Immunology“ veröffentlicht. Die zweite Übersichtarbeit thematisiert die Rolle des Proteins c-FLIP, welches den programmierten Zelltod in Krebszellen reguliert. Dieses Protein ist in Krebszellen in höheren Mengen als in gesunden Zellen vorhanden, was zur Hemmung des programmierten Zelltods fĂŒhren kann. In dieser Publikation wurden hoch moderne AnsĂ€tze prĂ€sentiert, wie c-FLIP durch niedermolekulare Verbindungen (sogenannten small molecules), sowie miRNAs oder Histon-Deacetylase (HDAC) Inhibitoren gehemmt werden kann, um Krebszellen effizienter zu töten. Dieser Artikel ist in der renommierten Fachzeitschrift „Trends in Cancer“ erschienen.

Prof. Lavrik erklĂ€rt: „Das VerstĂ€ndnis der dreidimensionalen Struktur von SchlĂŒssel-Proteinen innerhalb des programmierten Zelltods wie CD95 und c-FLIP eröffnet neue Wege fĂŒr die Entwicklung innovativer therapeutischer Strategien. In dieser Hinsicht stellen die neuen Technologien der Strukturmodellierung und des rationalen strukturbasierten Wirkstoffdesigns einen enormen Vorteil dar. Diese Methoden ermöglichen die Entwicklung von 3D-Strukturmodellen und somit Vorhersagen ĂŒber molekulare Wechselwirkungen innerhalb von Proteinkomplexen. CD95 und c-FLIP ĂŒbernehmen eine zentrale Rolle bei EntzĂŒndungs- und Krebserkrankungen, weshalb die Analyse ihrer molekularen Mechanismen unter strukturellen Gesichtspunkten neue Perspektiven zur Entwicklung therapeutischer Medikamente eröffnet.“

Prof. Dr. Inna Lavrik hat seit 2012 die Professur fĂŒr Translationale EntzĂŒndungsforschung der Medizinischen FakultĂ€t inne und forscht am Center for Dynamic Systems (CDS) der UniversitĂ€t Magdeburg an Mechanismen von EntzĂŒndungsprozessen und des programmierten Zelltods. Im CDS entschlĂŒsseln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-UniversitĂ€t Magdeburg und des Max-Planck-Instituts fĂŒr Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg gemeinsam komplexe dynamische Systeme. Darunter versteht man abgegrenzte und zeitabhĂ€ngige Funktionseinheiten, die in einer intensiven Wechselwirkung mit Ihrer Umwelt stehen. Beispiele dafĂŒr sind das Wetter, FinanzmĂ€rkte, Industrieanlagen, Ökosysteme oder der menschliche Körper mit seinen Organen und aufeinander wirkenden Körperzellen. Um die KomplexitĂ€t dieser Systeme abzubilden und ihr Verhalten vorhersagen, berechnen und analysieren zu können, sind mathematische Modelle und Methoden erforderlich, die Hand in Hand mit experimentellen Arbeiten gehen.

Foto: Prof. Dr. Inna Lavrik Translationale EntzĂŒndungsforschung (c) Privat

Publikationen

Seyrek, K., Ivanisenko, N., Wohlfromm, F., Espe, J., Lavrik, I. ‚Impact of human CD95 mutations on cell death and autoimmunity: a model‘. Trends in Immunology. 2021 Dec 3;S1471-4906(21)00242-8. doi: 10.1016/j.it.2021.11.006.

Ivanisenko, N., Seyrek, K., Hillert, L., König, C., Espe, J., Bose, K, Lavrik, I. ‚Regulation of extrinsic apoptotic signaling by c-FLIP: Towards targeting cancer networks‘. Trends in Cancer. In press.