Waldbrandwarnstufe 4 im Landkreis Börde

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Seit dem 15. August 2024 gilt fĂŒr den Bereich nördlich der A2 die Waldbrandgefahrenstufe 4, fĂŒr den Bereich sĂŒdlich der A2 gilt die Waldbrandgefahrenstufe 3.

Zur Information

Die anhaltende Hitze trocknet trotz NiederschlĂ€gen die FlĂ€chen und WĂ€lder im Landkreis Börde zunehmend aus, die Gefahr von BrĂ€nden steigt. Durch umsichtiges Verhalten können viele BrĂ€nde verhindert werden, werden sie doch hĂ€ufig durch FahrlĂ€ssigkeit und Unachtsamkeit verursacht. Leichtfertig weggeworfene Zigaretten, vergessene Glasflaschen, die wie ein Brennglas wirken, oder ein nicht sachgemĂ€ĂŸ gelöschtes Grillfeuer können schnell verheerende Auswirkungen haben. Auch sehr heiße Katalysatoren von Autos können auf trockenem Waldboden und trockenen Wiesen BrĂ€nde verursachen. Die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger sind angehalten, sich an bestimmte Verhaltensregeln beim Betreten von WĂ€ldern und Wiesen zu halten, um das Waldbrandrisiko zu minimieren.

GrundsÀtzliche Verhaltensregeln in Feld und Wald:

GemĂ€ĂŸ § 29 Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt ist es verboten:

  1. in der freien Landschaft einschließlich angrenzender Straßen brennende oder glimmende GegenstĂ€nde wegzuwerfen,
  2. durch Rauchen leicht entzĂŒndbare BestĂ€nde und Einrichtungen der Land- und Forstwirtschaft wie Strohdiemen, reife ErntebestĂ€nde oder trockene Hecken zu gefĂ€hrden,
  3. bei Waldbrandgefahrenstufen 2 bis 5 außerhalb von geschlossenen RĂ€umen im Wald oder in einem Abstand von weniger als 15 Metern zum Wald zu rauchen,
  4. im Wald oder bei Waldbrandgefahrenstufen 2 bis 5 in einem Abstand von weniger als 30 Metern zum Wald ein offenes Feuer außerhalb von öffentlichen GrillplĂ€tzen anzuzĂŒnden oder
  5. bei Waldbrandgefahrenstufe 5 den Wald außerhalb von Wegen zu betreten.

Einstufung des Landkreis Börde in Waldbrandgefahrenklassen:

Der Landkreis Börde teilt sich in einen nördlich der Bundesautobahn 2 gelegenen Bereich mit der Waldbrandgefahrenklasse A (allgemein sehr hohe WaldbrandgefĂ€hrdung und Gefahr von GroßbrĂ€nden) und sĂŒdlichen Teil in der Gefahrenklasse C (allgemein geringe WaldbrandgefĂ€hrdung), was sich ebenfalls in den Waldbrandgefahrenstufen widerspiegelt. Die aktuelle GefĂ€hrdungslage fĂŒr WaldbrĂ€nde im Landkreis zeigen die Waldbrandgefahrenstufen an.

Die Waldbrandgefahrenstufen werden durch den Deutschen Wetterdienst in Form des Waldbrandgefahrenindex (WBI) berechnet. Bei der Berechnung werden FeuerintensitĂ€t, VerbrennungswĂ€rme, Masse des brennbaren Biomaterials und Laufgeschwindigkeit des Bodenfeuers berĂŒcksichtigt.

Einteilung der Waldbrandgefahrenstufen:

1 sehr geringe Gefahr
2 geringe Gefahr
3 mittlere Gefahr
4 hohe Gefahr
5 sehr hohe Gefahr

Quelle: Landkreis Börde

Symbolfoto/pixabay