Die Ăbergangsjahreszeit hĂ€lt weitere Ăberraschungen bereit. Warme und kĂ€ltere Luft kĂ€mpfen in der nĂ€chsten Zeit immer wieder um die Vorherrschaft. In einigen Landesteilen fĂŒhrt das zu sehr launischem Wetter.
Der Norden Deutschlands ist in Sachen Sonnenschein weiterhin im Nachteil. Dort dominieren hĂ€ufig die Wolken und ab und an regnet es. Nach SĂŒden hin sieht es bis in die nĂ€chste Woche hinein deutlich freundlicher aus.
Auch beim Temperaturverlauf gibt es Unterschiede. Besonders entlang der OstseekĂŒste gehen die Höchstwerte bis Samstag auf unter 15 Grad zurĂŒck. In vielen anderen Landesteilen steigen sie jedoch zum Teil deutlich an.
Vor allem im Westen und SĂŒden wird es noch mal deutlich wĂ€rmer. Am Samstag sind zwischen Köln, Freiburg und MĂŒnchen bei Sonnenschein erneut spĂ€tsommerliche 21 bis 25 Grad drin. Im Norden und Osten dominiert dagegen der graue Himmel, entlang der KĂŒsten ist es recht nass.
Sonntag: Noch viele Fragezeichen
Am Sonntag bekommen die Wolken aber auch dort voraussichtlich schon wieder LĂŒcken. Noch spekulieren lĂ€sst sich ĂŒber die Temperaturen. Grund dafĂŒr ist ein markanter VorstoĂ kalter Luft aus Nordeuropa, die zusammen mit Regenschauern bis weit nach Deutschland hinein vordringt.
Ziemlich sicher kĂŒhlt es zum Sonntag im Norden und Osten auf unter 15 Grad ab. Auch in der Landesmitte wird es mit deutlich unter 20 Grad wohl merklich kĂŒhler. Die Frage ist noch, ob und wie stark sich die kĂ€ltere Luft an Rhein, Main und Donau bemerkbar macht.
Schon gewusst? In der Meteorologie spricht man dann von einem Sommertag, wenn die Höchsttemperatur mindestens 25 Grad erreicht. Dies gilt unabhÀngig von der Jahreszeit.
In der nÀchsten Woche kann der Temperaturtrend dann durchaus wieder in die andere, deutliche wÀrmere Richtung ausschlagen. Selbst Spitzenwerte von 25 Grad und mehr sind vereinzelt nicht ausgeschlossen. Ob es wirklich so kommt, bleibt aber abzuwarten.
Tendenziell sieht es beim Wetter Ă€hnlich aus wie zuvor: Im SĂŒdwesten geht es freundlicher zu als weiter nordöstlich, wo auch Regen fallen kann.
Pollenflugvorhersage fĂŒr Deutschland
Fast keine Pollen mehr in der Luft
Derzeit fliegen aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit so gut wie keine Pollen mehr.
An dieser Stelle gibt es wieder aktualisierte Pollenflugvorhersagen, sobald die BlĂŒte von Hasel oder Erle beginnt.Â
Foto Wetterkarte (c) WetterOnline