Willingmann weiht renaturierten Teich „Birkenquelle“ bei Oschersleben offiziell ein

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Mit finanzieller UnterstĂŒtzung durch das Umweltministerium ist der Teich „Birkenquelle“ im Oschersleber Ortsteil Neubrandsleben (Landkreis Börde) in den vergangenen Monaten naturnah saniert worden. Vom Ergebnis des mit rund 331.000 Euro geförderten Vorhabens ĂŒberzeugte sich Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann (Foto) heute vor Ort bei der offiziellen Bauabnahme – gemeinsam mit dem GeschĂ€ftsfĂŒhrer des beim Projekt federfĂŒhrenden Unterhaltungsverbands „Großer Graben“ (UHV), Uwe Neumann, sowie Börde-Landrat Martin Stichnoth.

Willingmann sagte: „Die Renaturierung der vormals extrem verschlammten Birkenquelle verbessert die WasserqualitĂ€t und stĂ€rkt so den Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten wie etwa Waldkauz, Grasfrosch oder Weidenröschen. DarĂŒber hinaus profitiert aber auch der Mensch. Denn neben einem attraktiven Habitat ist auch ein Naturerfahrungsraum geschaffen worden, der fĂŒr Einwohner wie Besucher gleichermaßen interessant ist. Ich danke allen Beteiligten fĂŒr den tollen Einsatz.“

Der rund 1.700 mÂČ große Teich „Birkenquelle“ liegt im Landschaftsschutzgebiet „Hohes Holz“. Im Rahmen des geförderten Vorhabens wurden rund 1.200 Kubikmeter Schlamm entnommen. Zudem ist die durchgĂ€ngige Anbindung an den ebenfalls renaturierten HornhĂ€user Goldbach wiederhergestellt worden; der dafĂŒr eingebaute sogenannte Doppelfalzmönch ermöglicht darĂŒber hinaus auch die Regulierung der WasserflĂ€che. Dies stĂ€rkt einerseits die ökologische DurchgĂ€ngigkeit und erhöht andererseits die Resilienz gegenĂŒber Extremwetterlagen wie etwa langanhaltenden Trockenperioden. FĂŒr Naturinteressierte bietet die Birkenquelle außerdem eine Tafel mit Informationen zum „Hohen Holz“ und zur dortigen Tier- und Pflanzenwelt sowie eine Karte mit Wegenetz.

UHV-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Neumann erlĂ€uterte: „Die WasserqualitĂ€t war je nach Jahres- und Temperaturverlauf durch die Schlammauflage und den dadurch relativ kleinen Wasserkörper mĂ€ĂŸig bis schlecht. Durch die Sanierung wurde das Wasservolumen im Teich deutlich erhöht, wodurch eine gute WasserqualitĂ€t erreicht werden kann. Auch die neue Zuwegung ĂŒber den Goldbach und die naturnahe Gestaltung der Uferbereiche tragen dazu bei, dass die Birkenquelle als Lebensraum fĂŒr Pflanzen, Tiere und Naturfreunde signifikant aufgewertet wurde.“

Die Renaturierung der „Birkenquelle“ durch den UHV wurde aus dem Sofortförderprogramm „NaturWasserMensch“ des Umweltministeriums unterstĂŒtzt. Aus diesem Fördertopf sind 2024 insgesamt rund 3,8 Millionen Euro fĂŒr 68 Vorhaben geflossen. Ziele des Förderprogramms sind neben der Sanierung von Klein- und KleinstgewĂ€ssern u. a. auch die Verbesserung des menschlichen Naturerlebens und des VerstĂ€ndnisses fĂŒr den Erhalt einer artenreichen Umwelt.

Quelle: Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt am 25. April 2025

Fotos (c) MWL