Magdeburg. Sachsen-Anhalt zĂ€hlt bundesweit zu den Vorreitern beim Ausbau erneuerbarer Energien. Bereits heute wird hier viel Strom mit Windkraft und Photovoltaik erzeugt, manchmal sogar zu viel. Denn der Ausbau der Stromnetze hat erst in den vergangenen drei Jahren richtig Fahrt aufgenommen. Um grĂŒnen Strom besser einzusetzen und einen Beitrag zur klimaneutralen Transformation zu leisten, wirbt Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann (Foto) dafĂŒr, Elektroautos in den kommenden Jahren verstĂ€rkt als Stromspeicher zu nutzen.
âAn wind- und sonnenreichen Tagen mĂŒssen wir immer hĂ€ufiger WindrĂ€der und PV-Anlagen herunterregeln, weil sonst die Netze ĂŒberlastet werden. Neben dem weiteren Ausbau der Stromnetze, dem Bau von GroĂspeichern und Power-to-Heat-Anlagen könnten in den kommenden Jahren auch Elektroautos verstĂ€rkt als Energiespeicher genutzt werdenâ, erklĂ€rte Willingmann am heutigen Freitag. Denn mit einer durchschnittlichen Batterie eines Elektroautos könnte schon heute ein Vier-Personen-Haushalt gut zwei Tage mit Strom versorgt werden.
Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr bereits ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht, mit dem der Weg fĂŒr das so genannte bidirektionale Laden regulatorisch und steuerlich geebnet werden sollte. Durch den Bruch der Berliner Regierungskoalition wurde das Gesetz zur Modernisierung und zum BĂŒrokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht im Bundestag jedoch nicht mehr verabschiedet.
Willingmann hofft, dass die nĂ€chste Bundesregierung das Thema wieder aufgreifen wird. âWir werden die Energiewende vor allem dann erfolgreich gestalten, wenn wir innovative Lösungen wie das bidirektionale Laden fördernâ, so der Minister. âWer eine PV-Anlage auf dem Dach hat, könnte den produzierten Strom gleich selbst im Auto speichern und nutzen. DarĂŒber hinaus wĂŒrden Stromverbraucher grundsĂ€tzlich profitieren, weil kĂŒnftig weniger Erzeugungsanlagen kostenintensiv abgeregelt werden mĂŒssten.â
Nach Angaben der Bundesnetzagentur stieg die abgeregelte Leistung in Sachsen-Anhalt von 253 Gigawattstunden im Jahr 2020 auf 665 Gigawattstunden im Jahr 2023. Die Kosten fĂŒr die Abregelung beliefen sich 2023 bundesweit auf 3,2 Milliarden Euro.
Die Zahl der Elektroautos ist in Sachsen-Anhalt zuletzt bestÀndig gestiegen. Zum 1. Oktober 2024 waren insgesamt 33.300 Fahrzeuge gemeldet, davon 18.676 reine Elektroautos und 14.041 Fahrzeuge mit Plug-In-Hybrid-Antrieb. Der Marktanteil belief sich auf 2,6 Prozent. Zum Vergleich: 2020 waren lediglich 2.589 Fahrzeuge gemeldet (Marktanteil: 0,2 Prozent).
Text/Foto: Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt am 28. Februar 2025