Willingmann wĂŒrdigt Sieger-Schulen im Klimaschutz-Wettbewerb des Ministeriums

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Machen statt kleben: Auch Schulen in Sachsen-Anhalt zeigen, wie man sich erfolgreich fĂŒr mehr Klimaschutz engagieren kann. FĂŒnf Vorreiter hat Klimaschutzminister Prof. Dr. Armin Willingmann jetzt in Magdeburg ausgezeichnet; sie haben beim Schulwettbewerb „Klimaschutz – voll wirksam!“ ĂŒberzeugt, der 2022 vom Ministerium und der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) ausgelobt worden war. Mit dem Preisgeld von insgesamt 23.000 Euro setzen die Sieger-Schulen ihre Klimaschutzprojekte um – vom Austausch alter UmwĂ€lzpumpen, ĂŒber die FassadenbegrĂŒnung bis hin zur Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik. Der nĂ€chste Schulwettbewerb zum Klimaschutz soll 2024 starten.

LENA-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Marko MĂŒhlstein ergĂ€nzte: „Wir waren sehr ĂŒberrascht, mit welch kreativen und vielfĂ€ltigen AnsĂ€tzen sich die Schulen beim Landesschulwettbewerb beworben haben. Alle jedoch mit dem gleichen Ziel: Den Ausstoß von CO2-Äquivalenten nachhaltig zu reduzieren. Wir beglĂŒckwĂŒnschen die Gewinner und stehen ihnen bei der Umsetzung natĂŒrlich gern mit Rat und Tat zur Seite.“

Die Sieger-Schule im Klimaschutz-Wettbewerb, das Landesgymnasium fĂŒr Musik in Wernigerode (Landkreis Harz), hatte Willingmann bereits Ende 2022 besucht. Nun konnte er auch die weiteren PreistrĂ€ger persönlich auszeichnen: das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel), die Adam-Olearius-Sekundarschule in Aschersleben (Salzlandkreis) sowie die Grundschulen Klostermansfeld und Helbra (Landkreis Mansfeld-SĂŒdharz).

FĂŒr Platz 1 hat das Landesgymnasium fĂŒr Musik ein Preisgeld von 9.000 Euro erhalten, mit dem mehrere Projekte umgesetzt werden. Um den Strom- und Gasverbrauch in den zwei InternatsgebĂ€uden bis 2025 um 20 bzw. 15 Prozent zu senken sollen u.a. alte UmwĂ€lzpumpen ausgetauscht, digitale Thermostate eingebaut und eine Photovoltaikanlage installiert werden. DarĂŒber hinaus sind weitere Projekte geplant, um Energie zu sparen sowie die SchĂŒler- und Lehrerschaft fĂŒr Energieeffizienz und Klimaschutz zu sensibilisieren. Dazu gehören etwa Handy-Ladestationen aus gebrauchten Solarmodulen oder eine Hausmeisterschulung.

Das Preisgeld von 6.000 Euro fĂŒr Platz 2 investiert das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium u.a. in den Bau eines großen Insektenhotels, die Errichtung eines FahrradhĂ€uschens mit E-LadesĂ€ule inklusive Ökostrom oder die FassadenbegrĂŒnung des Neubaus. Die Adam-Olearius-Sekundarschule will mit den 4.000 Euro fĂŒr Platz 3 in Zusammenarbeit mit der Stadt Aschersleben die VerkehrsfĂŒhrung in SchulnĂ€he optimieren, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Und die Grundschulen Klostermansfeld und Helbra nutzen den Sonderpreis in Höhe von je 2.000 Euro fĂŒr die Umstellung der Beleuchtung auf energiesparende LED-Technik.

Beim Schulwettbewerb „Klimaschutz – voll wirksam!“ wurden investive Projekte gesucht, die den Ausstoß von Treibhausgasen nachweislich senken. Mögliche Handlungsfelder waren: die Nutzung erneuerbarer Energien, Heizung und Warmwasser, Beleuchtung und BelĂŒftung, MobilitĂ€t, Nutzerverhalten oder Verbesserungen an der GebĂ€udehĂŒlle.

Quelle: Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Foto: PreistrĂ€ger der Siegerschulen aus Wernigerode, Salzwedel und Aschersleben. FĂŒr die Grundschulen Helbra und Klostermansfeld kam stellvertretend VerbandsbĂŒrgermeister Norbert Born. (c) MWU/Rico Thumser