(akz-o) Deftige Eintöpfe, saftige Braten und sĂŒĂe Naschereien â wenn es drauĂen kalt und ungemĂŒtlich ist, schmecken uns gehaltvolle und fettige Köstlichkeiten nicht nur an Feiertagen besonders gut. Doch was dem Gaumen schmeichelt, kann fĂŒr Magen und Darm eine echte Herausforderung sein. Mit kleinen Tricks lassen sich Beschwerden wie BlĂ€hungen und VöllegefĂŒhl vermeiden oder reduzieren, ohne dass der Genuss leidet.
Die richtigen Beilagen wÀhlen
Einfache MaĂnahmen können helfen, lĂ€stigen Verdauungsbeschwerden nach dem Essen vorzubeugen. HĂ€ufig hilft es schon, das Abendessen kleiner ausfallen zu lassen und frĂŒher als sonst einzunehmen, um dem Körper genug Zeit zur Verdauung zu geben. Doch auch die Mahlzeiten selbst können fĂŒr Magen und Darm oft freundlicher gestaltet werden. So sind beispielsweise Karotten und Fenchel meist leichter verdaulich als KohlgemĂŒse. Zum deftigen Braten können zudem statt sahnigem Kartoffelgratin leichtere Beilage wie Reis oder Salzkartoffeln serviert werden.
Typische WintergewĂŒrze wie Nelken, Zimt und Co. können fettige Gerichte bekömmlicher machen. So wirkt beispielsweise Anis krampflösend und peppt ganz nebenbei die BratensoĂe geschmacklich auf. GewĂŒrznelken, zum Beispiel als köstliche WĂŒrze im Rotkohl, können den Magen-Darm-Trakt beruhigen, wĂ€hrend Zimt â im leckeren Dessert â die Verdauung anregen soll.
Langsam essen, grĂŒndlich kauen
Wenn es trotzdem zu Beschwerden in Magen und Darm kommt, können wohltuende KrĂ€utertees, etwa Fenchel, Anis oder KĂŒmmel, fĂŒr Linderung sorgen. Ebenso zĂ€hlt die WĂ€rmflasche zu den beliebten Ersthelfern. Bleibt der gewĂŒnschte Effekt aus, können Arzneimittel aus der Apotheke zum Einsatz kommen. Als Alltagshelfer gegen stĂ€rkere gasbedingte Verdauungsbeschwerden hat sich beispielsweise Lefax intens bewĂ€hrt (erhĂ€ltlich als FlĂŒssigkapsel oder Mikro-Granulat). Der Wirkstoff Simeticon löst die GasblĂ€schen auf, die wĂ€hrend der Verdauung im Magen-Darm-Trakt entstehen. Neben BlĂ€hungen kann er auf diese Weise auch weitere Beschwerden wie VöllegefĂŒhl, BauchkrĂ€mpfe oder AufstoĂen lindern.
Um gasbedingte Unannehmlichkeiten nach der Mahlzeit zu vermeiden, ist es wichtig, langsam zu essen und grĂŒndlich zu kauen. Denn wer Speisen zu hastig zu sich nimmt, verschluckt dabei hĂ€ufig auch viel Luft â und die sucht sich wenig spĂ€ter einen Weg nach drauĂen. Treten die Beschwerden dennoch regelmĂ€Ăig auf, sollte ein Arzt um Rat gefragt werden.
Foto (c) michaelheim/stock.adobe.com/akz-o