Die Preise in Deutschland sind seit Ende des letzten Jahres deutlich gestiegen. Dass die Verbraucherpreise bald wieder sinken werden, glaubt laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer nur eine kleine Minderheit (6%). Die groĂe Mehrheit der BundesbĂŒrger rechnet hingegen damit, dass die Verbraucherpreise so hoch bleiben (38%) oder sogar noch weiter steigen werden (56%). Der Anteil derer, die mit noch weiter steigenden Preisen rechnen, ist damit gegenĂŒber Januar um 10 Prozent gestiegen. Mit noch weiter steigenden Preisen rechnen ĂŒberdurchschnittlich hĂ€ufig die Ostdeutschen (66%) sowie die AnhĂ€nger der AfD (80%).
FĂŒr 65 Prozent tut die Bundesregierung nicht genug gegen die Inflation
Nur etwas mehr als ein Viertel der BundesbĂŒrger (26%) hat den Eindruck, dass die Bundesregierung genug tut, um die Inflation zu bekĂ€mpfen. Fast zwei Drittel (65%) meinen hingegen, die Bundesregierung mĂŒsse bei der InflationsbekĂ€mpfung mehr tun. Diese Ansicht teilt eine Mehrheit in allen politischen Lagern.
53 Prozent halten starke Lohnerhöhungen fĂŒr Unternehmen nicht verkraftbar
Aufgrund der gestiegenen Preise fordern einige Gewerkschaften deutliche Lohnerhöhungen, die sich an der Inflationsrate von etwa 6 Prozent in diesem Jahr oder etwas darĂŒber orientieren. 39 Prozent der BundesbĂŒrger glauben, dass Lohnerhöhungen in dieser Höhe fĂŒr die meisten Unternehmen verkraftbar wĂ€ren. 53 Prozent glauben hingegen, dass Lohnerhöhungen in diesem Umfang die meisten Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten bringen wĂŒrden. Auch von den ErwerbstĂ€tigen glaubt eine Mehrheit (54%), dass Lohnerhöhungen in dieser Höhe fĂŒr die meisten Unternehmen problematisch wĂ€ren.
Foto (c) RTL