ADAC SuperplĂ€tze fĂŒrs SkivergnĂŒgen / Bedenken: Isolierung, Wasser, Gas & Schneeschaufel
AprĂšs-Ski ist nicht angesagt in diesem Winter nach dem bereits corona-bedingten Ausfall der Wintersaison 2020/2021. Vielmehr ist es Ruhe und Gelassenheit, die ein Campingaufenthalt am Winterurlaubsort verspricht. Wintercamping ist die zunehmend beliebte Alternative zum herkömmlichen Aufenthalt in Hotel, Pension oder Ferienwohnung. Um auch bei KĂ€lte und Schnee eine angenehme Reise zu haben, ist eine grĂŒndliche Vorbereitung wichtig.
Bestimmungen zu Ein- und Ausreise unter den bestehenden Corona-Bedingungen sind beim ADAC, Besonderheiten in Bezug auf Campingaufenthalte bei PiNCAMP immer aktuell verfĂŒgbar.
Und dann sind diese zehn Gebote fĂŒr den Winterbetrieb zu beachten, besonders fĂŒr jene Caravan- und Wohnmobilfahrer, die sich ein Fahrzeug gelegentlich oder sogar erstmals leihen:
Schön gelegene WintercampingplÀtze in den Mittelgebirgen und Alpen sind schnell ausgebucht. Eine Vorab-Buchung online, z.B. bei PiNCAMP, ist daher sehr empfehlenswert.
- Zwingend notwendig sind Winterreifen und auch Schneeketten fĂŒr das Zugfahrzeug oder das Wohnmobil.
Der Stellplatz sollte gut gerĂ€umt sein. Ausreichend groĂe Bretter unter den HubstĂŒtzen verhindern bei Tauwetter ein Kippen des Caravans oder Wohnmobils.
- Stromkabel so verlegen, dass es beim SchneerÀumen nicht beschÀdigt werden kann.
- Ein Vorzelt schĂŒtzt nicht nur vor Schneeverwehungen, sondern auch vor Feuchtigkeit im Campingfahrzeug. Dort trocknet Kleidung und lagern Ski, Rodel & Co.
- Darauf achten, dass die BelĂŒftungsöffnungen nicht zuschneien. Zur Luftzirkulation die Dachluke immer einen Spalt offenlassen und auch das Vorzelt gut belĂŒften.
- Solange das Campingfahrzeug beheizt wird und sich alle Wassertanks im Inneren befinden, friert nichts ein. Liegt der Abwassertank nicht isoliert oder beheizt unter dem Campingfahrzeug, Ablasshahn geöffnet lassen und das Wasser direkt in einen Eimer leiten.
- Auf gute Isolierung des Aufbaus, Isolierverglasung und eine ausreichend dimensionierte Heizung achten. Bei Wohnmobilen mit integriertem Fahrerhaus stoppen TrennvorhÀnge und Isoliermatten die KÀlte an den einfachverglasten Fenstern.
- Das Dach regelmĂ€Ăig von Schnee befreien. Nasser Schnee kann zu tonnenschwerer Last werden.
- Ein Zweiflaschensystem mit Umschaltautomatik fĂŒr die Gasversorgung sollte fĂŒr den Winterbedarf zur Grundausstattung gehören. 11 kg Gas reichen etwa fĂŒr 2-3 Tage.
Foto: Wintercamping in Vorarlberg unter dem Nenzinger Himmel. (c) Alpencamping Nenzing/Vorarlberg / Fotograf:ADAC SE