Zukunftsbahnhof Halberstadt fĂŒr eine Million Euro modernisiert

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Halberstadt Hauptbahnhof ganzheitlich modernisiert ‱ FahrgĂ€ste profitieren von besserem Komfort und moderner Reisendeninformation ‱ Frische Farben fĂŒr besseres Ambiente ‱ Bund und DB investierten rund eine Million Euro

(Halberstadt, 28. April 2025) NĂ€chster Halt „Zukunftsbahnhof“: In Halberstadt ist das Zugfahren fĂŒr viele Menschen mit den erfolgreich abgeschlossenen Bau- und Verschönerungsmaßnahmen deutlich angenehmer und bequemer geworden. Die Deutsche Bahn (DB) hat die Station seit August 2024 ganzheitlich modernisiert. In enger Abstimmung mit dem Land Sachsen-Anhalt investierten Bund und DB rund eine Million Euro in die Station. Die DB modernisiert 2025 Hunderte Bahnhöfe in ganz Deutschland. Dabei macht sie in diesem Jahr 100 weitere Stationen zu Zukunftsbahnhöfen.

Die rund 4.000 FahrgĂ€ste profitieren tĂ€glich von neuen AufzĂŒgen, der einladend gestalteten PersonenunterfĂŒhrung und neuen SitzbĂ€nken. DarĂŒber hinaus hat die DB auch in eine freundliche Gestaltung, eine moderne digitale Reisendeninformation und mehr Wartekomfort investiert. Der Zukunftsbahnhof Halberstadt ist ein bedeutender regionaler Bahnhof, ein Kreuzungspunkt der Bahnstrecken nach Blankenburg, Goslar, Halle (Saale), Magdeburg und Thale mit 1-Stunden-Takten in alle Richtungen. Bereits in den 2000er Jahren wurde der Bahnhof komplett saniert, 2011 von der Allianz pro Schiene zum „Bahnhof des Jahres“ gekĂŒrt und nun noch einmal aufgefrischt. Der neue Wetterschutz, frische Farben und ein freundlicher Anstrich machen ihn wesentlich attraktiver. Die DB hat die PersonenunterfĂŒhrung mit lokalen Motiven in Rastergrafiken gestaltet und so ihre regionale Verbundenheit zum Ausdruck gebracht. So fĂŒgt sich der Zukunftsbahnhof gut in die moderne Umfeldgestaltung mit der Straßenbahnhaltestelle und dem Busbahnhof direkt vor der TĂŒr und den ebenfalls nahe gelegenen P&R- bzw. B&R-PlĂ€tzen ein.

Dr. Lydia HĂŒskens, Ministerin fĂŒr Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Daniel Szarata, OberbĂŒrgermeister von Halberstadt, und Cornelia Kadatz, als Regionalbereichsleiterin SĂŒdost bei der DB InfraGO verantwortlich fĂŒr die Personenbahnhöfe, sahen sich die umgesetzten Maßnahmen in Halberstadt an. „Seit 15 Jahren arbeiten die DB und das Land Sachsen-Anhalt erfolgreich zusammen. Erst 2023 wurde das gemeinsame Bahnhofsmodernisierungsprogramm bis 2029 fortgeschrieben. Das Projekt „Zukunftsbahnhof“ ergĂ€nzt das Programm fĂŒr mehr Barrierefreiheit, Komfort und KapazitĂ€t auf den Bahnsteigen. Neben mittelgroßen Bahnhöfen profitieren insbesondere kleinere Stationen und machen es damit den Menschen im lĂ€ndlichen Raum leichter, auf die klimafreundliche Bahn umzusteigen“, erlĂ€utert Cornelia Kadatz.

„Seit vielen Jahren engagieren sich die HalberstĂ€dter mit UnterstĂŒtzung des Landes und der Stadt dafĂŒr, dass die Reisenden hier in einem modernen und einladenden EmpfangsgebĂ€ude begrĂŒĂŸt werden. Was zĂ€hlt, ist aber nicht nur der schöne Anblick, sondern ebenso die UnterstĂŒtzung von Menschen, die Hilfe beim Reisen benötigen. Im neuen GebĂ€ude hat die Bahnhofsmission ihren Platz gefunden. UnterstĂŒtzt von der NASA GmbH, der DB AG und der start GmbH leisten die BahnhofskĂŒmmerer einen wichtigen Beitrag und sind als Ansprechpartner fĂŒr alle Reisenden prĂ€sent. Dieses Gesamtkonzept macht den Bahnhof zu einem echten Zukunftsprojekt“, so Ministerin HĂŒskens.

„Der Zukunftsbahnhof in Halberstadt ist nicht nur das Tor zur Domstadt, sondern zum gesamten Harz. Heute prĂ€sentiert er sich als moderner und besucherfreundlicher Ort, auf den wir alle stolz sein können. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die der wechselvollen Geschichte nun eine neue Ära der Fahrgastkultur hinzugefĂŒgt haben“, freut sich OberbĂŒrgermeister Szarata.

Was ist ein Zukunftsbahnhof?

Die DB modernisiert die Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss nach einem ganzheitlichen und klaren QualitĂ€tsstandard. Zukunftsbahnhöfe stehen beispielhaft fĂŒr das Gelingen des DB-Sanierungsprogramms S3: Die DB entwickelt Zukunftsbahnhöfe nach hohen Standards und schnell. 2024 hat die DB 113 Stationen in Zukunftsbahnhöfe entwickelt, in diesem Jahr folgen weitere 100. Sie sind möglichst barrierefrei und attraktiv fĂŒr die GĂ€ste. Durch besondere regionale Gestaltungselemente wirken sie als IdentitĂ€tsstifter in der Region. FĂŒr eine verbesserte AnschlussmobilitĂ€t und Vorplatzsituation arbeitet die DB vor allem partnerschaftlich mit den LĂ€ndern, StĂ€dten und Kommunen zusammen.

2025 gehen die Zukunftsbahnhöfe in Serie: Die DB modernisiert weiter mit durchgehenden Gestaltungskonzepten von Linien und Strecken, beispielsweise die Stationen Oschersleben, Dodendorf und Beyendorf an der Strecke Halberstadt–Magdeburg. Entlang der Strecke Merseburg–Querfurt wurden bereits im vergangenen Jahr die Stationen Querfurt, Nemsdorf-Göhrendorf, LangeneichstĂ€dt, MĂŒcheln-Stadt, Krumpa, Braunsbedra PfĂ€nnerhall, Merseburg-Bergmannsring zu Zukunftsbahnhöfen. Weitere Stationen wie MĂŒcheln (Geiseltal), Braunsbedra, Frankleben und Beuna sind fĂŒr 2027/28 in Planung. Weitere Zukunftsbahnhöfe in Sachsen-Anhalt sind MĂŒhlanger und Schkopau, welche ebenfalls noch in diesem Jahr zu Zukunftsbahnhöfen werden sollen.

Titelfoto: Bahnhof Halberstadt – Bahnsteig (c) DB AG/Jörg Bönisch

Foto 2: Bahnhof Halberstadt: v.l. Cornelia Kadatz, Regionalbereichsleiterin SĂŒdost bei der DB InfraGO, Daniel Szarata, OberbĂŒrgermeister von Halberstadt und Dr. Lydia HĂŒskens, Ministerin fĂŒr Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (c) DB AG/Jörg Bönisch