Zukunftstag am 27. April 2023: NachwuchskrÀfte zu Gast im Innenministerium und bei der Landespolizei

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST – Das Ministerium fĂŒr Inneres und Sport und die gesamte Landespolizei Sachsen-Anhalt beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder am Zukunftstag.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang (Foto): „Dieser bundesweite Aktionstag hat seit Jahren seinen festen Platz im Terminkalender des Ministeriums und der Polizeidienststellen – ist er doch fĂŒr interessierte Jugendliche eine tolle Möglichkeit, einen Einblick in unsere tĂ€gliche Arbeit zu bekommen. Ich freue mich, dass in diesem Jahr 600 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler den Weg in die Dienststellen finden werden und sie dort ein vielfĂ€ltiges Programm geboten bekommen.“

Das Landeskriminalamt, die Fachhochschule Polizei, die Landesbereitschaftspolizei sowie alle Polizeireviere der Landespolizei beteiligen sich an insgesamt 18 Standorten am diesjĂ€hrigen Zukunftstag. Detaillierte Einblicke erhalten die jugendlichen GĂ€ste beispielsweise in die Bereiche Einsatzdienst, EinsatzfĂŒhrungsstelle, Tatortgruppe, Kriminaltechnik, Wasserschutzpolizei, Diensthunde, CybercrimebekĂ€mpfung und Drogenerkennung. DarĂŒber hinaus prĂ€sentieren die Kolleginnen und Kollegen der Polizei ihre vielfĂ€ltige Einsatztechnik, darunter Drohnen, GeschwindigkeitsmessgerĂ€te, Schutzausstattung sowie Einsatzfahrzeuge.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Auch im Innenministerium haben wir uns fĂŒr den Zukunftstag wieder etwas ĂŒberlegt: Neben einem Besuch im Landtag können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. ein Bild von der Arbeit im Lagezentrum der Landesregierung machen. Die Arbeit im Innenressort ist vielfĂ€ltig, spannend und abwechslungsreich. Ich wĂŒrde mich freuen, wenn ich die eine oder den anderen nach der Schule oder dem Studium wieder in unseren Reihen begrĂŒĂŸen darf.“

Hintergrund:

Interessierte an einer Ausbildung oder einem Studium in der Polizei des Landes Sachsen‑Anhalt können sich unter www.nachwuchsfahndung.de informieren und ganzjĂ€hrig bewerben. An der Fachhochschule Polizei des Landes Sachsen-Anhalt sollen in diesem Jahr mindestens 550 neue PolizeianwĂ€rterinnen und PolizeianwĂ€rter eingestellt werden. Damit setzt Sachsen‑Anhalt den Personalaufbau bei der Landespolizei fort. Ziel ist es, bis Ende der Legislaturperiode 7.000 Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte in den Dienst zu stellen.

Auch das Land Sachsen‑Anhalt geht bei der Suche nach NachwuchskrĂ€ften und Personal neue Wege. HierfĂŒr wurde im vergangenen Jahr im Ministerium fĂŒr Inneres und Sport eine eigenstĂ€ndige Servicestelle aufgebaut, die verschiedene Rekrutierungs- und Berufswerbungsaufgaben fĂŒr die Landesverwaltung bĂŒndelt. Am 1. Juli 2022 nahm die neue „Zentrale Stelle fĂŒr Personalmanagement“ ihre Arbeit auf. Die Zentralstelle kĂŒmmert sich beispielsweise um die Vermittlung wechselwilligen Personals innerhalb der Landesverwaltung, besucht Berufsmessen und eröffnet im Interesse der Personalgewinnung auch Externen mit einer in der Landesverwaltung gesuchten Ausbildung die Möglichkeit, sich in der zum Zweck der Personalvermittlung genutzten Datenbank registrieren zu lassen.

Quelle: Ministerium fĂŒr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 27. April 2023

Foto (c) BD-LPSA