Magdeburg. AnlĂ€sslich des âWelt-Adipositas-Tagesâ lĂ€dt die UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg zu einer Informationsveranstaltung ein. Ein Betroffener teilt seine persönliche Geschichte, wĂ€hrend Expertinnen und Experten die Risiken von Adipositas als chronische Erkrankung beleuchten und aktuelle Therapiemöglichkeiten vorstellen.
Das multidisziplinĂ€re Team der UniversitĂ€tskliniken fĂŒr Allgemein-, Viszeral-, GefĂ€Ă- und Transplantationschirurgie unter der Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. med. Roland S. Croner, der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie mit Klinikdirektor Prof. Dr. med. Florian Junne sowie der Klinik fĂŒr Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie mit Klinikdirektor Prof. Dr. med. Peter R. Mertens lĂ€dt gemeinsam mit dem Medizinischen Versorgungszentrum im Altstadtquartier Magdeburg herzlich ein. Die wissenschaftliche Leitung ĂŒbernimmt Dr. med. Therese Reinstaller, FachĂ€rztin fĂŒr Viszeralchirurgie, der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Allgemein-, Viszeral-, GefĂ€Ă- und Transplantationschirurgie Magdeburg.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betroffene und Interessierte als auch an HausÀrztinnen und HausÀrzte sowie internistisch tÀtige Medizinerinnen und Mediziner. Im Anschluss an die PrÀsentationen haben Teilnehmende die Möglichkeit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl vor Ort als auch online via Zoom möglich. Der QR-Code befindet sich im angehÀngten Flyer.
Was: ZWISCHEN SPRITZE UND SKALPELL â WEGE AUS DER ADIPOSITAS
Wann: 5. MĂ€rz 2025 von 17:00 bis 19:30 Uhr
Wo: Neuer klinischer Hörsaal, Haus 7
Krankhaftes Ăbergewicht fĂŒhrt zu zahlreichen Folgeerkrankungen und sozialer Stigmatisierung. Die Zulassung der âAbnehm-Spritzeâ bringt neue Fragen zur Adipositastherapie auf: Ist sie eine echte Chance oder nur ein Lifestyle-Trend? Welche Risiken und Grenzen gibt es? Ist eine Operation noch notwendig? Wie erleben Betroffene ihre Erkrankung und Behandlung?
Die Veranstaltung der UniversitĂ€tsmedizin klĂ€rt darĂŒber auf â anhand einer persönlichen Patientengeschichte und eines Fachvortrags. Ziel ist es, fundierte Informationen zu vermitteln und den Austausch zwischen Betroffenen, Ărzten und der Gesellschaft zu fördern.
Hintergrundinfo:
Ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist von krankhaftem Ăbergewicht betroffen â mit gravierenden Folgen fĂŒr die Gesundheit. Adipositas erhöht das Risiko fĂŒr chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme, Lungenerkrankungen, Schlaganfall und Krebs erheblich. Angesichts der bereits bestehenden gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen durch Adipositas ist eine verbesserte medizinische Versorgung fĂŒr Betroffene dringend notwendig.
Die UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg ist seit 1997 auf die Behandlung von Adipositas spezialisiert und bietet ĂŒberregional eine umfassende, interdisziplinĂ€re Versorgung fĂŒr Betroffene an.
QR-Code zum Zoom-Meeting:
